Basismodul
Im Basismodul bekommen die Teilnehmer Grundlagen des Tennistrainings vermittelt. Die Ausbildung ist als Eingangsbaustein zur C-Trainer-Ausbildung anzusehen. Diejenigen, die nicht die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten oder nicht über die entsprechenden tennistechnischen Voraussetzungen verfügen, schließen das Basismodul mit einem WTV-Zertifikat ab. Alle anderen nehmen an der Technikprüfung innerhalb des Basismoduls teil und können nach Bestehen der Technikprüfung anschließend die C-Trainer-Ausbildung absolvieren.
Die Ausbildung zum C-Trainer erfolgt also nach folgendem Muster:
Basismodul
(5 Lehrgangstage)
↓
Technikprüfung
(innerhalb des Basismoduls)
↓
C-Trainer-Ausbildung
(7 Lehrgangstage plus Prüfungstag)
Teilnahmevoraussetzungen Basismodul:
- Alter: mindestens 16 Jahre (bei Lehrgangsbeginn)
- Die Mitgliedschaft in einem Verein ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Ausbildungsziel:
Die Ausbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, den Vereins- und Schulsport zu unterstützen sowie mit eigenen Impulsen attraktiver zu gestalten.
Einsatzbereiche:
Absolventen des Basismoduls können unterstützend (nicht eigenverantwortlich!) z.B. in folgenden Bereichen mitarbeiten:
- Organisation und Durchführung von Schulsportfesten und Aktionstagen
- Organisation und Durchführung von Tennis-AGs (in Ganztagsschulen)
- Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen
- Betreuung von Jugend-Tennismannschaften im Verein oder in der Schule
- Kinder- und Jugend-Training
- Tenniscamps
Inhalte:
- Grundlagen des Anfänger- und Kindertennis auf breitensportlicher Ebene, z.B.
- Aufwärmen, Kleine Spiele
- Praxisorientiertes Anfängertraining (Belastung, Entwicklung, Trainierbarkeit)
- Vermittlung der Techniken der Grundschläge
- Koordinationstraining mit Anfängern und Kindern (Übungs- und Spielformen)
- Übungsformen zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit u. Ausdauer
- Organisationsformen (vom Kleinfeld zum Großfeld) und deren Anpassung an Rahmenbedingungen (Schule, Verein)
- Gesundheitsaspekte, Fitnessgedanke
- Sportstrukturen, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht, Ehrenkodex
- Grundlagen der modernen Methodik/Unterrichtsaufbau
- Selbstständiges Erarbeiten und Ausprobieren von Unterrichts-/Trainingseinheiten
Ausbildungsdauer:
Das Basismodul umfasst 45 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Diese werden entweder als Blockveranstaltung an fünf Tagen oder aufgeteilt auf zwei Wochenenden (Freitagmittag bis Sonntagabend) absolviert. Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht an allen Lehrgangstagen.
Abschluss:
Der Lehrgang wird ohne Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Kosten (Lehrgangsgebühr inkl. Verpflegung):
- 300 Euro regulär für WTV-Mitglieder
- 250 Euro reduziert für WTV-Mitglieder mit mybigpoint Premium-Mitgliedschaft (wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung Premium-Mitglied sind, wird nur die reduzierte Lehrgangsgebühr abgebucht)
- 400 Euro für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden (bei Vorlage der Freigabe des Heimatverbandes)
Infos zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten:
Auf Wunsch kann innerhalb des Basismoduls eine Technikprüfung absolviert werden (Kosten 50 €).
Das Bestehen der Technikprüfung ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der C-Trainer-Ausbildung (Kosten C-Trainer-Ausbildung 400 € regulär für WTV-Mitglieder / 350 € für WTV-Mitglieder mit mybigpoint-Premium-Mitgliedschaft / 500 € für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden).
TECHNIKPRÜFUNG FÜR C-TRAINER-ANWÄRTER
Das Bestehen der Technikprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur C-Trainer-Ausbildung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter: 16 Jahre
Kosten:
50 €
Termin:
Die Technikprüfung findet innerhalb des Basismoduls statt.
Erwartungen:
Die Erwartungen an einen (angehenden) Trainer und damit die Grundlage für die Technikprüfung sind:
- eine gewisse Selbstverständlichkeit und Konstanz in der Bewegungsausführung bei Vorhand, Rückhand, Vorhand-Volley, Rückhand-Volley und beim Aufschlag.
- die Fähigkeit, die verschiedenen Schlagtechniken technisch sauber demonstrieren zu können
- die Fähigkeit, Bälle kontrolliert und mit einer gewissen Konstanz und angemessenem Tempo aus dem Ballwechsel zuspielen zu können.
Vorbereitung:
Zur Vorbereitung auf die Technikprüfung und zur eigenen Überprüfung der Spielfähigkeit in den Grundschlägen kann folgende Übung/folgender Test dienen:
Es steht nur ein Ball zur Verfügung, mit dem 2 Spieler von Grundlinie zu Grundlinie miteinander spielen. Die Bälle sollten möglichst überwiegend länger als die T-Linie gespielt werden. Wenn der Ball verschlagen wird, muss er wiedergeholt werden und es wird weitergespielt. Beim 3. Fehler ist der Versuch beendet. Es stehen 3 Minuten zur Verfügung. Wie viele Ballkontakte schafft das Team?
Weniger als 80 Ballkontakte: noch weiter trainieren (kein Trainer-Niveau)
Über 80 Ballkontakte: C-Trainer-Breitensport-Niveau
Über 100 Ballkontakte: C-Trainer-Leistungssport-Niveau
Über 120 Ballkontakte: B-Trainer-Niveau
Diese Angaben sollen nur dazu dienen, die eigene Spielfähigkeit in etwa einordnen zu können. Für die Benotung werden die im Folgenden genannten Punkte herangezogen, auf deren Grundlage dann die Zulassung für das Profil „Breitensport“ oder „Leistungssport“ erfolgt.
Inhalt der Technikprüfung:
Die Teilnehmer spielen miteinander; jeweils ca. 15-20 Minuten.
Es wird benotet (dabei fließt in die Note ein: die Selbstverständlichkeit der Bewegungsausführung, die Sauberkeit der Technik, die Konstanz in den Schlägen):
- Vorhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
- Rückhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
- Vorhand Volley
- Rückhand Volley
- Aufschlag
- Mitspielfähigkeit (Rhythmus halten, gleichmäßig spielen, …)
Beim Volley gilt die Differenzierung:
Für das Profil Breitensport: Hier genügt es, eine saubere und regelmäßige Volleytechnik bei Anspiel aus dem Korb zeigen zu können.
Für das Profil Leistungssport muss der Teilnehmer in der Lage sein, kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel mit dem Partner, der an der Grundlinie steht, zu spielen.
Hilfe bei nicht ausreichender Technik: Technik-Aufbau-Kurse
Für Teilnehmer, deren Technik noch nicht dem Niveau eines Trainers entspricht, bieten wir sogenannte Technik-Aufbau-Kurse (je 2 1/2 Stunden mit 3-4 Teilnehmern) an. Der Technik-Aufbau-Kurs kann sowohl vor einer erstmaligen Technikprüfung als auch nach einer nicht erfolgreichen Technikprüfung belegt werden.
Nach Absolvieren des Technik-Aufbau-Kurses wird empfohlen, zu Hause mit einem Trainer die Hinweise umzusetzen und weiter an der Technik zu arbeiten. Nach frühestens 6 Monaten ist dann eine (erneute) Technikprüfung möglich.
Information zu den Noten:
Die im Rahmen der Techniküberprüfung erzielten Noten entscheiden darüber, für welches Ausbildungsprofil der Teilnehmer sich entscheiden kann:
Freie Entscheidung zwischen der Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport und C-Trainer Breitensport möglich, wenn:
- Notendurchschnitt 3,0 und besser
- keine 5
- kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel
Teilnahme am C-Trainer Breitensport möglich, wenn:
- Notendurchschnitt 3,5 oder 4,0
- keine 5
- Volleys nur aus dem Korb-Anspiel
Nicht bestanden:
- eine 5 oder mehr